|
|
|
Eine Unterscheidungshilfe für thersites - icarus f. icarinus - agestis - artaxerxes - dorylas - escheri - eumedon . Allen gemeinsam ist das Fehlen der Basaldots und das Vorhandenseins von Orange auf der Unterseite und des Pinselwisches.
Folgende Unterscheidungsmerkmale sind möglich (nicht alle treffen immer zu!): |
Esparsetten-Bläuling
thersites |
Hauhechel-Bläuling Sonderform
icarus f. icarinus |
Kleiner / Großer Sonnenröschen-Bläuling
agestis/artaxerxes |
Er ist selten. Er fliegt fast nur in der Nähe von Esparsetten. Er fliegt in zwei Generationen von April bis August. Er ist kleiner als icarus f. icarinus. Er hat ein gemächlicheres Flugbild als er.
Unterseite: Die orangen Dots sind kräftig. Die ersten drei Dots des Hinterflügels liegen auf einer eher nach vorne gebogenen Linie. Die dunkle Kernung des Mittelflecks ist gern reduziert. Der Pinselwisch ist scharf weiß abgegrenzt. Die Frühjahrsgeneration ist grau, die Sommergeneration sandfarben. |
Er fliegt überall, ist aber selten (ca. 1% der anzutreffenden icarus). Er fliegt in zwei bis drei Generationen von April bis Oktober. Er ist größer als thersites. Er fliegt hektischer als thersites.
Unterseite: Die seltene Sonderform icarus f. icarinus (Scharfenberg, 1791) hat keinen Basaldot auf dem Vorderflügel. Die orangen Dots sind verschwommen. Die ersten drei Dots des Hinterflügels liegen in einer eher geraden Linie. |
Der agestis ist häufig, artaxerxes selten. Er ist kleiner als thersites und icarus f. icarinus. Die Fransen sind manchmal gescheckt.
Unterseite: Die orangen Dots sind sehr kräftig. Die ersten zwei Dots des Hinterflügels sind deutlich nach unten versetzt (4).
|
thersites

Pinselwisch (1), KEIN Basaldot (2), Fransen nicht gescheckt (3),
drei Dots auf nach vorne gebogenen Linie (4). |
icarus f. icarinus

Hinterflügel: drei Dots auf gerader Linie |
agestis/artaxerxes

Fransen manchmal gescheckt (1), kräftige orange Dots (2), Vorderflügel KEIN Basaldot (3), Hinterflügel zwei nach unten versetzte Dots (4), Pinselwisch (5). |
thersites

Die letzten Dots des Vorderflügels sind eher gerade und zeigen rechtwinkelig zum Flügelrand. (Frühjahrsgeneration) |
icarus f. icarinus

Symbolbild
Die letzten Dots des Vorderflügels sind eher gebogen und zeigen spitzwinkelig zum Flügelrand. |
|
thersites

Oberseite Männchen: Das Blau ist eher rötlich und dunkler als beim icarinus. Der thersites hat einen Duftschuppenfleck bei der Vorderflügelzelle, der wie eine aufgeraute Stelle wirkt.
thersites

Oberseite Weibchen: Es ist braun mit orangen Halbmonden an den Rändern, die bis zum Vorderflügel reichen. Die erste Brut ist stark blau besprüht. |
icarus f. icarinus

Symbolbild
Oberseite Männchen: Es ist hellblau und hat dort keinen Duftschuppenfleck.
icarus f. icarinus

Symbolbild
Oberseite Weibchen: Es ist braun mit orangen Monden und manchmal schwach blau besprüht. |
agestis/artaxerxes

Oberseite Männchen: Es ist braun mit kräftigen orangen Monden nicht ganz bis zur Flügelspitze und nicht blau besprüht.
agestis/artaxerxes

Oberseite Weibchen: Es ist braun mit kräftigen orangen Monden bis zur Flügelspitze und nicht blau besprüht. |
|
Wundklee-Bläuling
dorylas |
Escher-Bläuling
escheri |
Storchschnabel-Bläuling
eumedon |

KEIN Basaldot (1), auffallend heller Rand (2), weiße Fransen nicht gescheckt (3), Pinselwisch (4), herzförmige orange Dots (5).
dorylas

Männchen Oberseite himmelblau
dorylas

Weibchen Oberseite braun mit orangen Dots |

In Österreich nicht nachgewiesen,
kräftige Dots,
Vorderflügel: KEIN Basaldot,
Hinterflügel: Pinselwisch, Fransen am Hinterflügel manchmal gescheckt.
escheri

Männchen Oberseite: weiße Adern
(escheri ssp. dalmatica)
escheri

Weibchen Oberseite braun mit orangen Dots
Abb. von A. Spuler, 1910 |

Auffallend langer Pinselwisch (1), KEIN Basaldot (2), sehr weiße Fransen nicht gescheckt (3), Oberseite braun, lebt gern nahe großblütigem Geranium und ist sehr selten.
eumedon

Männchen Oberseite dunkelbraun
eumedon

Weibchen Oberseite dunkelbraun mit orangen Dots
|