|
Diese Seite enthält externe Links!*
Bildernachweise:
BALDIA, D., BALDIA, P., 2009-2024: Schmetterlinge
bestimmen. Merkmale, Fotos und Videos europäischer Tagfalter,
vorwiegend österreichischer. 1160 Wien, Österreich. Stand 18.1.2024.
CURTIS, J. 1823-40: British entomology: being illustrations and
descriptions of the genera of insects found in Great Britain and
Ireland: containing coloured figures from nature of the most rare
and beautiful species, and in many instances of the plants upon
which they are found. London. Scan of Biodiversity Heritage Library. DOI: https://doi.org/10.5962/t.173544. Stand 6.3.2023.
ESPER, E.J. C. & TOUSSAINT VON CHARPENTIER
(Hrsg. mit Zusätzen) 1829-1839: Die Schmetterlinge in Abbildungen
nach der Natur mit Beschreibungen. 2. Auflage.T.O. Weigel. Leipzig.
Volume 1 (plates). Scan of Biodiversity Heritage Library. DOI: https://dx.doi.org/10.5962/bhl.title.15535.
Stand 6.3.2023.
FREYER, C. F. 1829: Beiträge zur Geschichte
europäischer Schmetterlinge. Band 2, IX bis XVI Heft. Augsburg (DE).
166 pp. Scan of Münchner Digitalisierungszentrum Digitale Bibliothek
der Bayrischen Staatsbibliothek, DOI: https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10307223.
Stand 9.4.2023.
HERBST, J. F. W., JABLONSKY, C. G. 1783-1804:
Natursystem aller bekannten in- und ausländischen Insekten. Der
Schmetterlinge 1.-11.Teil. Suppl. 1 und 2. Berlin. Scan of Biodiversity Heritage Library. DOI:
https://doi.org/10.5962/bhl.title.156895. Stand
25.1.2024.
HÜBNER, J., GEYER, C. & HERRICH-SCHÄFFER, G.
A. W. 1805: Sammlung europäischer Schmetterlinge, Augsburg. Scan of
Biodiversity
Heritage Library, zur Verfügung gestellt von Harvard University, Museum of Comparative Zoology,
Ernst Mayr Library. DOI: https://dx.doi.org/10.5962/bhl.title.39974.
Stand 6.3.2023. Teilweise leicht von uns retuschiert.
KIRBY, W. F. 1871: A Synonymic catalogue of
DIURNAL LEPIDOPTERA. John Van Voorst, London (GB). 690 pp.Scan of Biodiversity
Heritage Library, zur Verfügung gestellt von Smithsonian Institution
Libraries. DOI: https://dx.doi.org/10.5962/bhl.title.11905.
Stand 9.4.2023.
MÉNÉTRIÉS, E. 1856: "Lépidoptères de la
Sibérie orientale et en particulier des rives de l'amour" in Reisen
und Forschungen im Amur-Lande in den Jahren 1854-1856, Band 2. Hrsg.
L. von SCHRENCK. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften 1859. 80pp.
Scan of Biodiversity
Heritage Library. DOI: https://www.biodiversitylibrary.org/page/33519999.
Stand 16. 3. 2021
MEYER-DÜR, R. 1851: Verzeichniss der
Schmetterlinge der Schweiz, mit Berücksichtigung ihrer klimatischen
Abweichungen nach horizontaler und vertikaler Verbreitung. Burgdorf
(DE). 239 pp. Scan of Biodiversity Heritage Library. DOI: https://www.biodiversitylibrary.org/page/52698960.
Stand 16.3.2021.
SPULER, A. 1910: Die Schmetterlinge Europas. Band
3. Tafelband. Stuttgard, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
(E. Nägele). Scan of Biodiversity Heritage Library, zur Verfügung
gestellt von Harvard
University, Museum of Comparative Zoology, Ernst Mayr Library.
Band 3. DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.9477.
Teilweise von uns retuschiert. Stand 1.1.2024.
Literaturquellen:
BELLMANN, H. 2009: Der neue Kosmos
Schmetterlingsführer. 2. Auflage. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH &
Co. KG, Stuttgart (DE). 445 pp. (ISBN 978-3-440-11965-5)
BELLMANN, H. & STEINBACH, G. (Hrsg.) 2010: Schmetterlinge
entdecken und erkennen. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (DE).
189 pp. ISBN 978-3-8001-4653-6
BLAB, J., RUCKSTUHL, T., ESCHE, T. & HOLZBERGER, R. 1987: Aktion
Schmetterling - So können wir sie retten. Ravensburger Buchverlag
Otto Maier GmbH., Ravensburg (DE). 192 pp. ISBN 3-473-46162-8
BÜHLER-CORTESI, T. 2009: Schmetterlinge - Tagfalter der Schweiz.
Haupt Verlag, Bern (CH), Stuttgart (DE), Wien (AT). 238 pp. ISBN
978-3-258-07429-0
CARTER, D. 1992, 2000, 2006: Schmetterlinge - Mit mehr als 500 Tag-
und Nachtfalterarten und 1500 Abbildungen. Dorling Kindersley
Limited, London (GB) 1992, 2000. Deutschsprachige Ausgabe Dorling
Kindersley Verlag GesmbH, Starnberg (DE) 2006. 304 pp. ISBN
3-8310-0840-X
DIERL, W. 2010: Schmetterlinge - Heimische Tag- und Nachtfalter. 9.
Auflage. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München (DE). 127 pp.
ISBN 978-3-8354-0679-7
GERSTMAIER, 2008: Welcher Schmetterling ist das? Die wichtigsten
Arten einfach und sicher bestimmen. 3. Auflage. Kosmos Naturführer.
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart (DE). 221 pp.
ISBN 978-3-440-11558-9
HABELER, H. 2003: Die Schmetterlinge der Adria-Insel Krk - Buchreihe
zur Entomologie Esperiana.Verlag Heinz Peks, Schwanfeld, (DE). 221
pp. ISSN 978-3-938249-25-3
HIGGINS, L. G., HARGREAVES, B. 1983: Europas dagfjärilar. William
Collins Sons & Co Ltd., London (EN). 248 pp. ISBN 91-34-50201-7
HÖTTINGER, H., PENDL, M., WIEMERS, M. & POSPISIL, A. 2013:
Insekten in Wien - Tagfalter. In: ZETTEL, H., GAAL-HASZLER, S.,
RABITSCH, W. & CHRISTIAN, E. (Hrsg.): Insekten in Wien. -
Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, Wien (AT). 349 pp.
ISBN 978-3-9503548-0-5
HÖTTINGER, H.& PENNERSTORFER, J. 1999: Tagfalter - Eine Rote
Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. 1. Fassung 1999.
AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG/ ABTEILUNG NATURSCHUTZ (Hrsg.), St.
Pölten (AT). 128 pp. ISBN 3-901542-18-3
HUEMER, P., BUCHNER, P., WIMMER, J. & WEIGAND, E. 2014:
Schmetterlinge im Nationalpark Kalkalpen - Vielfalt durch Wildnis.
Im Auftrag des NATIONALPARK O.Ö. KALKALPEN GES.M.B.H. (Hrsg.),
Molln. Trauner Verlag Linz (AT). 324 pp. ISBN 978-3-99033-261-0
KOCH, M. 1984. Schmetteringe - Wir bestimmen Schmetterlinge. Neumann
Verlag Leibzig, Radebeul (DE). 792 pp. ISBN 3-7888-0381-9
KUDRNA, O., HARPKE, A., LUX, K., PENNERSTORFER, J., SCHWEIGER, O.,
SETTELE, J. & WIEMERS, M. 2011: Distribution Atlas of
Butterflies in Europe. Gesellschaft für Schmetterlingsschutz e. V.,
Halle (DE). 576 pp. ISBN 978-3-938249-70-3
LAFRANCHIS, T. 2004: Butterflies of Europe. New Field Guide and Key.
DIATHEO, Paris (FR). 351 pp. ISBN 2-9521620-0-X
LAMPERT, K. 1912: Kleines Schmetterlingsbuch. Verlag von J. F.
Schreiber, Eßlingen und München (DE). 208 pp.
LEPIDOPTEROLOGEN-ARBEITSGRUPPE DES SCHWEIZERISCHEN BUNDES FÜR
NATURSCHUTZ 1987: Tagfalter und ihre Lebensräume - Arten,
Gefährdung, Schutz, Band 1. K. Hollinger Verlag, Egg (CH). 516 pp.
ISBN3-85587-402-2
LOHMANN, M. 1993: Schmetterlinge - Bestimmen auf einen Blick mit
Faltplan. BLV Verlagsgesellschaft mbH, München (DE), Wien (AT),
Zürich (CH). 191 pp. ISBN 3-405-14353-5
LORKOVIC, Z. 1938: Studien über den Speziesbegriff. Mitteilungen der
Münchner Entomologischen Gesellschaft. 028. S. 215-246.
PAOLUCCI, P. 2013: Butterflies and Burnets of the Alps and their
larvae, pupae and cocoons. WBA Handbooks, 4, Verona (IT). 480 pp.
ISBN 978-88-903323-3-3
REICHHOF, J. H. 2008: Schmetterlinge - Treffsicher bestimmen mit dem
3er Check. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München (DE). 239 pp.
ISBN 978-3-8354-0379-6
REICHHOLF-RIEHM, H. & STEINBACH, G. (Hrsg.) 2000:
Schmetterlinge. Orbis Naturführer. Mosaik Verlag GmbH, München (DE).
287 pp. ISBN 3-572-01084-5
RUCKSTUHL, T. 1980: Schmetterlinge - Tagfalter Mitteleuropas
erkennen und benennen. Falken-Verlag, 6272 Niedernhausen/Ts (DE).
155 pp. ISBN 3-8068-0510-5
SCHULTE, T., ELLER, O., NIEHUIS, M. & RENNWALD, E. (Hrsg.) 2007:
Die Tagfalter der Pfalz, Band 1. - Fauna und Flora in
Rheinland-Pfalz, Beiheft 36. Gesellschaft für Naturschutz und
Ornithologie Rheinland-Pfalz, GNOR-Eigenverlag, Landau (DE). 592 pp.
ISBN 978-3-9807669-2-0.
SCHULTE, T., ELLER, O., NIEHUIS, M. & RENNWALD, E. (Hrsg.) 2007:
Die Tagfalter der Pfalz, Band 2. - Fauna und Flora in
Rheinland-Pfalz, Beiheft 37. Gesellschaft für Naturschutz und
Ornithologie Rheinland-Pfalz, GNOR-Eigenverlag, Landau (DE). 340 pp.
ISBN 978-3-9807669-3-7.
SETTELE, J., STEINER, R., REINHARDT, R., FELDMANN, R. & HERMANN,
G. 2009: Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands. 2. Auflage.
Ullmer, Stuttgart (Hohenheim) (DE). 256 pp. ISBN 978-3-8001-5898-0
STEINBACH, G. & ZEPF, W. 1988: Zauberwelt der Schmetterlinge.
Stürtz Verlag Würzburg, Sigloch Edition, Künzelsau (DE). 190 pp.
ISBN 3-8003-0316-7
STERRY, P. & MACKAY, A. 2005, 2012: Schmetterlinge - 325 Arten
entdecken & bestimmen. Dorling Kindersley, London (GB). 224 pp.
ISBN 978-3-8310-2086-7
STETTMER, C., BRÄU, M., GROS, P. & WANNINGER O. 2007: Die
Tagfalter Bayerns und Österreichs, 2. Auflage. Bayrische Akademie
für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Laufen/Salzach (DE).
248 pp. ISBN 3-931175-89-8
TOLMAN, TOM & LEWINGTON, R. 1997,
2008: Collins Butterfly Guide. HarperCollins Publishers, London
(GB). 384 pp. ISBN 978-0-00-727977-7
TOLMAN, TOM & LEWINGTON, R. 1998,
2012: Schmetterlinge Europas und Nordwestafrikas. 2. Auflage 2012.
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.KG, Stuttgart (DE). 384pp. ISBN
978-3-440-12868-8
WAGNER, H. 1913: Taschenbuch der Schmetterlinge. Verlag von J. F.
Schreiber, Eßlingen und München (DE). 180 pp.
WEIDEMANN, H. J. 1995: Tagfalter beobachten,
bestimmen. 2. Auflage. Naturbuch-Verlag, Augsburg (DE). 659 pp. ISBN
3-89440-115-X
WIESBAUER, H., ZETTEL, H., FISCHER, M. A. & MAIER, R. (Hrsg.)
2011: Der Bisamberg und die Alten Schanzen - Vielfalt am Rande der
Großstadt Wien. Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Naturschutz, St.
Pölten (AT). 388 pp. ISBN 3-901542-34-5
ZÜLLICH, R. 1925: Einiges über Lycaena thersites Cantener.
Zeitschrift des österreichischen Entomologen-Vereines Nr. 11. Wien,
S. 103ff.
Internetquellen und Links
(2011-2024):
AÖE - Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen (Verein)
2017: URL: https://www.entomologie.at,
Stand 12.1.2018.
ASTURNATURA.COM 2004-2017: Lycaenidae (Leach, 1815), URL: https://www.asturnatura.com, Stand 12.1.2018.
AUSTRIA-FORUM 2010-2016: Bläulinge, URL: https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Fauna/Schmetterlinge/Bl%C3%A4ulinge,
Stand, 12.1.2018.
BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. - Projekt "Portal
für Schmetterlinge/Raupen" : Lycaenidae - Bläulinge, URL: https://www.schmetterling-raupe.de, Stand
12.1.2018.
ENTOMOLOGENPORTAL, URL: https://www.entomologenportal.de/, Stand
18.7.2020
FUNET, URL: https://www.nic.funet.fi/pub/sci/bio/life/insecta/lepidoptera/,
Stand 20.1.2025
HARDTKE, H. & NUß, M. 2006: Die Silberfleckbläulinge Plebeius
argus, P. idas und P. argyrognomon in Sachsen (Lepidoptera:
Lycaenidae), Sächsische Entomologische Zeitschrift 1 (2006) vom 11.
1. 2012. NABU, Landesverband Sachsen e. V., im Auftrag des
Arbeitskreises Entomologie im NABU Sachsen, Leipzig. S. 33-44, Die
verwendete URL :
http://www.alt.nabu-sachsen.de/lv/jupgrade/images/stories/pdf/entomologie/silberfleck.pdf
vom 12.1.2018 ist nicht mehr verfügbar, siehe aber stattdessen: https://sachsen.nabu.de/tiereundpflanzen/insektenundspinnen/20173.html,
Stand 1.1.2024
LEPIFORUM e. V. (gemeinnütziger Verein) seit 2006: URL: https://lepiforum.org/, Stand 1.1.2024.
OÖ. LANDESMUSEUM DES LANDES OBERÖSTERREICH 2014-2017: ZOBODAT, URL:
https://www.zobodat.at,
Stand 15.3.2017.
ÖGEF - Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik (Verein)
2017: URL: www.oegef.at
, Stand 12.1.2018.
POSPISCHIL, A. 2003-2017: Lycaenidae (Bläulinge), URL: https://www.schmetterlinge.at/Tagfalter/Artenuebersicht/8,
Stand 12.1.2018.
SCHMETTERLINGE ÖSTERREICHS seit 2016: App zur
Schmetterlings-Volkszählung Österreichs von der Stiftung Blühendes
Österreich und GLOBAL 2000, URL: https://schmetterlingsapp.at/, Stand 9.7.2018
WIKIPEDIA.AT 2024, URL: https://www.wikipedia.at,
Stand 1.1.2024.
WIKIPEDIA.DE 2017, URL: https://www.wikipedia.de,
Stand 12.1.2018.
WIKIPEDIA.EN 2017, URL: https://en.wikipedia.org,
Stand 12.1.2018.
WIKIPEDIA.FR 2017, URL: https://fr.wikipedia.org,
Stand 12.1.2018.
WIKIPEDIA:ES 2024: URL: https://es.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Portada,
Stand 1.1.2024
WIKISPECIES 2017, URL: https://species.wikimedia.org/wiki, Stand
12.1.2018.
*Für zitierte Webseiten, bzw. Links, kann weder inhaltlich noch
rechtlich eine Haftung übernommen werden. |
|
Link
per E-Mail verschicken |