|
|
|
|
Bezeichnungen:
Hauhechel-Bläuling, Gemeiner Bläuling, Ikarus-Bläuling
Beschreibung:
Er ist der häufigste mitteleuropäische Bläuling. Auf den
Hinterflügeln der Unterseite liegen die ersten drei Dots auf
einer ziemlich geraden Linie. Er hat orange Dots auch auf
den Vorderflügeln der Unterseite. Die grundsätzlichen
Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale
der Lycaenidae" angeführt.
Ähnlichkeit:
Bei ca. 1% der Falter fehlen die Basaldots.
Diese seltene Sonderform icarus
f. icarinus (Scharfenberg, 1791) - siehe unten -
ähnelt stark dem thersites,
aber auch dem agestis, bzw. artaxerxes (siehe Thersites-Gruppe).
Im alpinen Gebiet ähnelt die Unterseite auch dem sehr
seltenen eros, der aber schwächer
gezeichnet ist, und dessen Männchen eine andere Oberseite
hat.
Unterarten und Formen:
F. icarinus (Scharfenberg, 1791): Basaldots
fehlen (siehe Thersites-Gruppe).
Sehr viele Unterarten. |
Typische Merkmale:
Männchen hellgrau, Weibchen hellbraun,
Fransen nicht
gescheckt (1), Vorderflügel
Basaldot (2), Hinterflügel
drei Dots auf gerader Linie (3), Pinselwisch
(4).
Oberseite: Männchen hellblau, Weibchen braun mit orangen
Dots auf Hinter- und Vorderflügel und manchmal blau
besprüht. |
|
|
Männchen:
|

Wien XVII, ca. 330 m, 11.9.2012 |

Burgenland Nord, ca. 240 m, 22.5.2010 |

Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 500 m, 4.6.2011 |
Männchen am Nektar: Freilandvideo
Wien XVII, ca. 300 m, 26. 8. 2024 |
Männchen: Freilandvideo

Burgenland Nord, ca. 350 m, 21.7.2021 |
Männchen am Nektar: Freilandvideo
Wien XVII, ca. 300 m, 27.7.2021 |
Weibchen:
|

Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 900 m, 13.8.2021 |

Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 500 m, 22.5.2011 |

Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 500 m, 12.9.2010 |
|
|
Weibchen stark blau besprüht: |
Weibchen am Nektar 1: Freilandvideo

Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 250 m, 23.
6. 2024
Weibchen am Nektar 2: Freilandvideo

Wien XVII, ca. 300 m, 27.7.2021
|
Weibchen Rast: Freilandvideo

Burgenland Nord, ca. 180 m, 8.6.2013
|

Wien XVII, ca. 300 m, 25.7.2018 |
Eiablage:
|
|
Ei: auf Weißklee |

Wien XVII, ca. 300 m, 25.7.2018
|

Burgenland Nord, ca. 350 m, 21.7.2018 |

Wien XVII, ca. 300 m, 25.7.2018 |
Eiablage 1: Freilandvideo

Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 700 m, 12.8.2024
Eiablage 2: Freilandvideo

Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 270 m, 9.6.2019 |
Eiablage 3: Freilandvideo

Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 270 m, 17.6.2021
Eiablage 4: Freilandvideo

Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 220 m, 15.7.2021 |
|
Kopula 1:
|
Kopula 2: |
Kopula 3: |

Burgenland Nord, ca. 180 m, 14.7.2013 |

Wien XXII, ca. 150 m, 3.6.2012 |

Niederösterreich, Mostviertel, ca. 610 m, 19.5.2012 |
Kopula 4: |
Kopula mit Störung: |
|

Burgenland Nord, ca. 230 m, 24.9.2020
|

Wien X, ca.170 m, 4.9.2024 |
Kopula mit Störung:
Freilandvideo

Wien X, ca.170 m, 4.9.2024
Kopula: Freilandvideo

Burgenland Nord, ca. 230 m, 24.9.2020 |
Sonderform:
Die seltene Sonderform icarus
f. icarinus (Scharfenberg, 1791) hat keinen Basaldot.
|

icarus f. icarinus (Geschlecht unbestimmt)
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 210 m, 30.4.2014
|
|
|
Habitat:
|
|
|

Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 220 m, 15.7.2021 |

Burgenland Nord, ca. 230 m, 25.7.2021 |

Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 700 m, 12.8.2024 |
Namen:
|
|
|
{la} Polyommatus icarus (Rottenburg, 1775).
Weitere Namen (W. F.
Kirby ,1871): Cupido Icarus (Rottenburg, 1775),
Papilio Thetis (nur Weibchen, Esper, 1778 ?), Papilio
Alexis, var.2 (Scopoli, 1763), Papilio Pampholyge, Candybus,
Caniope, Candaon (Bergsträsser, 1779), Papilio Polyphemus
(Esper, 1780), Papilio Argus (Berkenhout, 1795), Papilio
Fusciolus (nur Weibchen, Fourcroy, 1785), Papilio Icarus
(Esper, 1780), Lycaena Alexis (Herrich-Schäffer, 1844),
Lycaena Alexius (Freyer, 1858 ?), Lycaena Al. var. Thersites
(Gerhard, 1853). |
{de} Hauhechel-Bläuling, Gemeiner Bläuling,
Ikarus-Bläuling |
{en} Common blue
{es} Dos puntos
{fr} Argus bleu, Azuré commun, Azuré de la Bugrane
{it} Icaro
{sk} Navadni modrin
{sv} Punktörneblåvinge |
|
|
|