Deutsch Home und News
Ritterfalter und Edelfalter
Augenfalter
Perlmutt- und Scheckenfalter
Weißlinge und Gelblinge
Bläulinge Übersicht
Bläulinge interaktiv bestimmen
        logo  

ÖSTLICHER KURZSCHWÄNZIGER BLÄULING
Cupido decolorata (Staudinger 1886)

       
 
     

Bezeichnungen:

Östlicher Kurzschwänziger Bläuling


Beschreibung:

Er kommt in warmen Regionen Ostösterreichs (etwa östlich der Linie Krems - Graz) vor. Bevorzugte Raupenfutterpflanze ist der Hopfenklee (Medicago lupulina), laut Zdravko Lorkovic sogar ausschließlich*. Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt.

Ähnlichkeit:

Er ähnelt dem Kurzschwänzigen Bläuling (argiades), hat aber im Gegensatz zu diesem nur einen oder keinen orangen Randdot auf der Unterseite. Am ähnlichsten ist er aber dem Südlichen Kurzschwänzigen Bläuling (alcetas), der dürftig nur im äußersten Südösterreich in warmen Regionen festgestellt wurde. Siehe dazu unsere ausführlichere Kurzschwänzigen-Gruppe für "argiades - decoloratus - alcetas"

Typische Merkmale:


Ostösterreich,
einer oder kein oranger Randdot, kurzes Schwänzchen.
Oberseite Männchen blau mit deutlichem schwarzen Rand und Zellstrich, Weibchen braun.
Cupido decolorata - Östlicher Kurzschwänziger Bläuling Cupido decolorata - Östlicher Kurzschwänziger Bläuling

Männchen:

Es ist auf der Oberseite fahl-blau oder schmutzigblau. Der schwarze Rand ist ausgeprägt, unklar abgegrenzt und verläuft entlang der Venen. Schmaler Zellstrich auf dem Vorderflügel.
Cupido decolorata - Östlicher Kurzschwänziger BläulingNiederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 220 m, 13.7.2018 Cupido decolorata - Östlicher Kurzschwänziger BläulingNiederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 270 m, 3.6.2019 Cupido (Everes) decoloratus,sebrus,Cupido decolorata - Östlicher Kurzschwänziger Bläuling - Eastern Short-tailed Blue - Azuré de la minette, Azuré de Staudinger
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 270 m, 3.6.2019
Männchen am Nektar: Freilandvideo
decolorata Männchen Nektar Film
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 240 m, 15.8.2024
   

Weibchen:

Die Unterseite ist wie beim Männchen. Die Oberseite ist dunkel schokobraun, fast schwarz.
decolorata w
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 15.7.2021
decolorata w
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260m, 15.7.2021
decolorata w
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 15.7.2021
Weibchen bei der Rast 1: Freilandvideo
decolorata Weibchen Rast Film
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 240 m, 15.8.2024
Weibchen bei der Rast 2: Freilandvideo
decolorata Weibchen Rast Film

Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 15.7.2021
Weibchen am Nektar: Freilandvideo
cupido decolorata w Video

Wien XVII, ca. 300 m, 13.7.2022

Eiablage 1

am Hopfenklee (Medicago lupulina):

Eiablage 2

am Hopfenklee (Medicago lupulina):

Drei Eier

am Hopfenklee (Medicago lupulina):

decolorata Eiablage
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 500 m, 10.7.2011
decolorata Eiablage
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 240 m,  17.8.2024
decolorata Eier am Hopfenklee
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 240 m,  17.8.2024
Weibchen bei der Eiablage am Hopfenklee (Medicago lupulina): Freilandvideo 1
Eiablage-Film1
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 240 m,  17.8.2024
Weibchen bei der Eiablage am Hopfenklee (Medicago lupulina): Freilandvideo 2
Eiablage-Film1
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 240 m,  17.8.2024

Habitat:

 
 
decolorata Habitat
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 15.7.2021
decolorata Habitat 2
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 240 m,  17.8.2024
 

Namen:

   
{la} Cupido decolorata (Staudinger, 1886), Everes sebrus (Hübner ,1824)
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Cupido Sebrus (Hübner, 1818-1827), Polyommatus Nicias (Meigen, 1830), Polyommatus Saportoe (Duponchel, 1832).
{de} Östlicher Kurzschwänziger Bläuling


{en} Eastern short-tailed blue
{es} Cupido decoloratus
{fr} Azuré de la minette, Azuré de Staudinger
{sk} Brezoki kratkorepec
{sv} Östlig kortssvansad blåvinge
* LORKOVIC, Z. 1938: Studien über den Speziesbegriff. Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft. 028. S. 215-246.